E-Mob-Train
Elektro-Mobilitäts-Kurs



WAS ist E-Mob-Train?
E-Mob-Train ist ein Weiterbildungskurs im Bereich der Elektromobilität, welcher in Kooperation mit WIFI Tirol abgehalten wird.
FÜR WEN ist E-Mob-Train?
Die Teilnehmer:innen kommen aus den unterschiedlichsten Branchen: Fuhrparkmanagement, Consulting, Fahrschulbetreiber:innen, Fahrzeughandel, Elektrotechnik, öffentliche Verwaltung, Energieanbieter:innen und viele weitere mehr.
WIE läuft E-Mob-Train ab?
Im Fokus steht die eLearning-Plattform, auf der alle Inhalte zu den 5 Modulen (siehe weiter unten) zu finden sind. Diese können zeit- und ortsunabhängig im Selbststudium durchgearbeitet werden und ermöglichen so ein berufsbegleitendes Lernen. Ergänzend dazu werden zur Vertiefung der Inhalte optionale Präsenztage mit externen E-Mobilitäts-Expert:innen angeboten, die zugleich auch eine persönliche Vernetzung mit den E-Mob-Train-Teilnehmer:innen ermöglichen.
Wie wird E-Mob-Train ABGESCHLOSSEN?
Absolvent:innen erhalten ein Zertifikat der Donau-Universität-Krems und haben die Möglichkeit klimaaktiv Kompetenzpartner:in zu werden. Mehr Infos hier!
Hier können Sie sich zum Kurs 2024 unverbindlich anmelden:
Hier finden Sie kurz & knapp die Infos zu E-Mob-Train:

E-Mob-Train besteht aus fünf flexibel kombinierbaren Modulen. Die Module werden berufsbegleitend auf E-Learning-Basis angeboten, wodurch diese unabhängig von Zeit und Ort absolviert werden können. Ergänzend dazu werden zur Vertiefung der Inhalte (freiwillige) Präsenztage in Krems und in Innsbruck mit spannenden Vorträgen externer E-Mobilitätsexpert:innen angeboten, die zudem die Möglichkeit bieten, sich mit anderen E-Mob-Train-Teilnehmer:innen zu vernetzen.
Module

Modul 1
Einstieg Mobilität & Elektromobilität
- Bedeutung von Mobilität und Verkehr
- Verkehrsentwicklung
- Auswirkungen von Verkehr
- Ökobilanz von Elektrofahrzeugen
- Rechtliche Rahmenbedingungen

Modul 2
Antriebstechnik, Batteriespeicher & Hochvoltsicherheit
- Antriebssysteme
- Wirkungsgrade
- Reichweiten, Ladezeiten und Ladeanschlüsse
- Normen und Standards
- Batteriekonzepte der Zukunft
- Schutzmaßnahmen zur Hochvoltsicherheit

Modul 3
Ladeinfrastruktur: Technologie, Verrechnung & gesetzlicher Rahmen
- Ladetechnologien
- Gesetzliche Rahmenbedingungen
- Genehmigungsverfahren
- Verrechnung von Ladevorgängen
- Roaming

Modul 4
Einsatzgebiete der Elektromobilität
- Flotten- bzw. Mobilitätsmanagement
- Einsatz von E-Fahrzeugen in Flotten
- Geschäftsmodelle

Modul 5
Förderungen und steuerrechtliche Aspekte der Elektromobilität
- finanzielle Kaufmotive für Elektrofahrzeuge
- Förderprogramme in Österreich
- steuerrechtliche Behandlung von E-Fahrzeugen
Eine Anmeldung zum laufenden Kurs 2023 ist leider nicht mehr möglich. Gerne können Sie sich aber bereits jetzt unverbindlich für den Kurs 2024 voranmelden und sich so einen Platz sichern!
E-Mobility-Experts
Im Zuge der E-Mob-Train-Präsenztage referieren zu jedem Modul externe E-Mobilitäts-Expert:innen zu aktuellen Themen der Elektromobilität. Die Präsenztage ermöglichen eine Vertiefung und Diskussion der gelernten Inhalte. Eine Auswahl an Kurzporträts der E-Mobilitäts-Expert:innen der vergangenen Kurse finden Sie hier:

ID Lindermüller Steuerberatung GmbH
Steuerberaterin und Wirtschaftstreuhänderin
Laufende Betreuung von KMUs sowie Beratung bei steuerlichen Sonderfragen
„Die Elektromobilität bietet für österreichische Unternehmen neben den ökologischen Aspekten auch wirtschaftliche und steuerliche Vorteile.“

Schrack Technik Energie GmbH
Geschäftsführer
Anlagentechnik, Elektromobilität, Energietechnik, Netzwerktechnik, Beleuchtung
„Elektromobilität in Verbindung mit erneuerbaren Energieträgern ist ein wesentlicher Bestandteil für eine CO2 neutrale Zukunft.“

TU Wien
Institut für Energiesysteme und Elektrische Antriebe
Projektassistent/Forschung
Netzintegration von Elektrofahrzeugen
Smart Grid Technologie
(Klaus Töpfer, ehemaliger deutscher Umweltminister)

TU Wien
Institut für Verkehrswissenschaften
Mobilitätsforschung, innovative & nachhaltige
Mobilitätslösungen
“Die E-Mobilität integriert sich in die Ansprüche einer neuen Mobilitätskultur, die Ausgestaltung der einzelnen Schnittstellen spielt dabei eine wesentliche Rolle für die Akzeptanz von zukünftigen NutzerInnen.”

Umweltbundesamt GmbH
Experte für Mobilität
aktive Mobilität und Elektromobilität, Emissionsmodellierung und Fahrzeugautomatisierung
„Elektromobilität in Kombination mit Strom aus erneuerbaren Energiequellen kann verkehrsbedingten Umwelteinflüsse adressieren und stellt eine wichtige Säule des zukünftigen nachhaltigen Gesamtverkehrssystems dar.“

ASTORIA
Steuerberatung GmbH & Co KG
Wirtschaftsprüfer und Steuerberater
Jungunternehmer & Neugründer/innen (RIZ),
KFZ-Betriebe und steuerliche Vorteile von E-Autos
„Elektroautos sind leistbar. Setzen wir die Betriebe jetzt unter Strom solange es noch Förderungen gibt, ganz im Sinne unserer Bundeshymne: Österreich – „…Land am Strome… zukunftsreich!…“
In den folgenden Spots können Sie einige der E-Mob-Train-Expert:innen, die bei den Präsenztagen vortragen werden, kennenlernen. Hier erfahren Sie, was E-Mobilität für sie bedeutet, welches Potenzial darin steckt und welchen Beitrag E-Mob-Train leistet.
