E-Mob-Train
Österreichs erfolgreichste Aus- und Weiterbildung im Bereich Elektromobilität
E-Mob-Train
Österreichs erfolgreichste Aus- und Weiterbildung im Bereich Elektromobilität
Abschluss mit Zertifikat der Universität für Weiterbildung Krems
WAS ist E-Mob-Train?
E-Mob-Train ist Österreichs erfolgreichste Aus- und Weiterbildung im Bereich Elektromobilität.
FÜR WEN ist E-Mob-Train?
Ergänzend dazu werden zur Vertiefung der Inhalte optionale Präsenztage mit externen E-Mobilitäts-Expert:innen angeboten. Diese ermöglichen nicht nur eine persönliche Vernetzung mit den E-Mob-Train-Teilnehmer:innen, sondern bieten auch wertvolle Einblicke in die Praxis.
Jetzt NEU: Energieeffizienz-(Re-)Qualifizierung nun auch mit E-Mob-Train möglich. Daher ist E-Mob-Train auch für
Energieberater:innen und Energieauditor:innen geeignet. Weitere Infos diesbezüglich finden Sie
hier.
WIE läuft E-Mob-Train ab?
Ergänzend dazu werden zur Vertiefung der Inhalte optionale Präsenztage mit externen E-Mobilitäts-Expert:innen angeboten. Diese ermöglichen nicht nur eine persönliche Vernetzung mit den E-Mob-Train-Teilnehmer:innen, sondern bieten auch wertvolle Einblicke in die Praxis.
Wichtig: Obwohl die Teilnahme an den Präsenztagen nicht verpflichtend ist, sind die zur Verfügung gestellten Präsentationsfolien prüfungsrelevant. Die Vorträge selbst sind jedoch nicht prüfungsrelevant.
Welche BENEFITS hat E-Mob-Train?
- Orts- und zeitunabhängiger Zugang zur
- Effizienter Wissenstransfer, wertvoller Erfahrungsaustausch und ideale Netzwerkmöglichkeiten
- Strukturierter Aufbau der Inhalte in fünf Modulen
- Abschluss mit einem Zertifikat der Universität für Weiterbildung Krems
- Optionale Präsenztage mit anerkannten E-Mobilitäts-Expert:innen in Krems
Wie wird E-Mob-Train ABGESCHLOSSEN?
Mehr Infos hier!
Module
Modul 1
Einstieg Mobilität & Elektromobilität
- Bedeutung von Mobilität und Verkehr
- Verkehrsentwicklung
- Auswirkungen von Verkehr
- Ökobilanz von Elektrofahrzeugen
- Rahmenbedingungen
Modul 2
Antriebstechnik, Batteriespeicher & Hochvoltsicherheit
- Antriebssysteme
- Wirkungsgrade
- Reichweiten, Ladezeiten und Ladeanschlüsse
- Normen und Standards
- Batteriekonzepte der Zukunft
- Schutzmaßnahmen zur Hochvoltsicherheit
Modul 3
Ladeinfrastruktur: Technologie, Verrechnung & gesetzlicher Rahmen
- Ladetechnologien
- Gesetzliche Rahmenbedingungen
- Genehmigungsverfahren
- Verrechnung von Ladevorgängen
- Roaming
Modul 4
Einsatzgebiete der Elektromobilität
- Flotten- bzw. Mobilitätsmanagement
- Einsatz von E-Fahrzeugen in Flotten
- Geschäftsmodelle
Modul 5
Förderungen und steuerrechtliche Aspekte der Elektromobilität
- finanzielle Kaufmotive für Elektrofahrzeuge
- Förderprogramme in Österreich
- steuerrechtliche Behandlung von E-Fahrzeugen
E-Mobility-Experts
Die Präsenztage ermöglichen eine Vertiefung und Diskussion der gelernten Inhalte.
Ing. Markus Essbüchl MSc.
Geschäftsführer, Schrack Technik Energie GmbH, Vorsitz TSK GMT69 Elektrische Energie übertragungssysteme im OVE
Allgemein beeideter und gerichtlich zertifizierter Sachverständiger
Ing. Markus Essbüchl MSc.
Geschäftsführer, Schrack Technik Energie GmbH, Vorsitz TSK GMT69 Elektrische Energie übertragungssysteme im OVE
Dominik Fasthuber
Universitätslektor Netzintegration von Elektrofahrzeugen Smart Grid Technologie
TU Wien Institut für Energiesysteme und Elektrische Antriebe
Dominik Fasthuber
Universitätslektor Netzintegration von Elektrofahrzeugen Smart Grid Technologie
Harald Frey
Mobilitätsforschung, innovative & nachhaltige Mobilitätslösungen
TU Wien, Institut für Verkehrswissenschaften, Mobilitätsforschung, innovative & nachhaltige Mobilitätslösungen
Harald Frey
Mobilitätsforschung, innovative & nachhaltige Mobilitätslösungen
Holger Heinfellner
(Umweltbundesamt GmbH)
Experte für Mobilität, aktive Mobilität und Elektromobilität, Emissionsmodellierung und Fahrzeugautomatisierung
Holger Heinfellner
(Umweltbundesamt GmbH)
Robin Krutak
(Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie, Abteilung Mobilitätswende)
Emissionsfreie Fahrzeuge mit Fokus auf die diesbezügliche EU Gesetzgebung
Robin Krutak
(Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie, Abteilung Mobilitätswende)
Michael Nikowitz
(Ing. Michael Nikowitz, MSc, BSc Aktuelle Position: Koordinator Automatisierte Mobilität)
BMK – Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie
Michael Nikowitz
(Ing. Michael Nikowitz, MSc, BSc Aktuelle Position: Koordinator Automatisierte Mobilität)
Philip Wieser
(Austria Tech, Leitstelle für Elektromobilität)
Leitung OLÉ – Österreichs Leitstelle für Elektromobilität
Philip Wieser
(Austria Tech, Leitstelle für Elektromobilität)
Thomas Hochreiter
(ELKO electric, Elektrotechniker, Hardwaretechniker, Energiebotschafter)
Elektrotechniker - Hardwaretechniker im Bereich Ladeinfrastruktur, sowie Ladestationsmanager im Backendsystem - Energiebotschafter Nierderösterreich
Thomas Hochreiter
(ELKO electric, Elektrotechniker, Hardwaretechniker, Energiebotschafter)
William Tadros
Lernen Sie unsere Expert:innen kennen!
In den folgenden Video-Clips stellen sich die E-Mob-Train-Expert:innen vor, die bei den Präsenztagen spannende Vorträge halten werden.
Erfahren Sie mehr darüber, was E-Mobilität für sie bedeutet, welches enorme Potenzial sie in ihr sehen und wie E-Mob-Train dazu beiträgt, diese Chancen zu nutzen.